Wer schon einmal in der Schule oder Universität englische Texte schreiben musste, weiß, wie anspruchsvoll diese Art des Leistungsnachweises sein kann. Denn neben Inhalt und Grammatik wird auch das Sprachniveau bewertet. Um einen gelungenen Englischaufsatz zu schreiben, fehlt es Schülern und Studenten häufig an der richtigen Wortwahl und Satzstruktur sowie an passenden englischen Formulierungen. Mit folgenden Tipps lassen sich Englischaufsätze sprachlich aufpolieren.
Weltsprache mit Geschichte
Als eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt gilt Englisch heutzutage als „global language“. Sie wird nicht nur in Handel, Wissenschaft und Unterhaltung zur Verständigung genutzt, sondern dient häufig auch als Verkehrssprache zwischen Menschen mit verschiedenen Muttersprachen.
Seinen Anfang nahm der Siegeszug der englischen Sprache im Mittelalter. Zwischen den Jahren 450 bis 1100 wurde mit Altenglisch die erste Stufe des heutigen Englisch geprägt. Diese Sprache hatte mit ihren mehreren Dialekten Ähnlichkeiten zum Deutschen. Im Zeitraum von 1100 bis 1500 wurde Mittelenglisch gesprochen, das stark vom Französischen beeinflusst war. Da der Adel zu dieser Zeit Französisch und das Volk Englisch sprachen, kam es hier zu einem Sprachkonflikt. Mit der Erfindung des Buchdrucks konnten sich englische Texte in Frühneuenglisch zwischen 1500 und 1700 weiterverbreiten und sich zum Standard der englischen Sprache entwickeln. Seit 1700 ist mit Neuenglisch oder dem modernen Englisch die aktuellste Stufe der Sprache in aller Munde.
British English oder American English – das ist hier die Frage
Im Zuge der Entwicklung der englischen Sprache haben sich auch die Unterschiede zwischen British English und American English herausgebildet. Wer korrekte englische Texte schreiben möchte, sollte daher je nach Zielgruppe und Kontext auf die konsequente Verwendung einer der beiden Formen achten.
Der größte Unterschied besteht in der Rechtschreibung: So wird in British English oft die Endung „-our“ („favour“, „colour“) und im American English die Endung „-or“ („favor“, „color“) verwendet. Auch bei Wörtern wie „theatre“ (British) versus „theater“ (American) gibt es Unterschiede. Was die Grammatik betrifft, wird im American English häufig „Simple Past“ anstatt „Present Perfect“ benutzt. „Simple Past“ wird grammatikalisch korrekt für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit verwendet (z.B. „I lived there for five years“). „Present Perfect“ hingegen kommt zum Einsatz, wenn eine Handlung in der Vergangenheit begonnen hat und noch Auswirkungen auf die Gegenwart hat, z.B. „I have lived here for five years“ (d.h. die Person lebt noch hier). Für gute englische Texte geht es neben dieser grundsätzlichen Entscheidung für British English oder American English auch um den Sprachstil. Hier können praktische Tipps wie deskriptive Adjektive, die Vermeidung von False Friends sowie eine korrekte Grammatik und die richtige Anwendung der Zeitformen helfen.
Die richtige Wortwahl auf Englisch
Meist braucht es nicht viel, um einen englischen Text zu verbessern. Bereits durch den Austausch einzelner Wörter können Sie das Sprachniveau Ihres Textes deutlich anheben.
Deskriptive Adjektive
Verwenden Sie z. B. deskriptive und emotionale Adjektive oder Verneinungen, um Ihren Aufsatz lebhafter zu gestalten. Wie in anderen Sprachen fallen auch beim Schreiben englischer Texte Wiederholungen negativ auf, da sie den Text eintönig erscheinen lassen. Wenn Sie englische Texte schreiben, sollten Sie daher auf möglichst abwechslungsreiche Adjektive zurückgreifen.
Beispiele:
Anstatt „good“: curious, surprised, overwhelmed, brave, confident, relieved, grateful, impressed, thrilled
Anstatt „bad”: horrible, unjust, weak, stupid, ridiculous, insecure, dangerous, confusing
Synonyme und Antonyme
Um einen möglichst lebhaften Text auf Englisch zu schreiben, können Sie auch Synonyme (Worte mit gleicher Bedeutung) und Antonyme (Worte mit gegensätzlicher Bedeutung) integrieren.
Beispiele für Synonyme:
great: excellent, fantastic
exciting: thrilling, fascinating
to answer: to reply, to react
Beispiele für Antonyme:
great: plain, ordinary
exciting: boring, dull, drab
to answer: to question, to inquire
Füllwörter
Vermeiden Sie umgangssprachliche Füllwörter, die keinen informativen Mehrwert bieten. Diese werden eher in der gesprochen Sprache verwendet und können den Lesefluss stören.
Beispiele: very, really, quite, good, got, stuff, things
Für Füllwörter in Kombination mit Adjektiven gibt es z.B. folgende ausdrucksstarke Alternativen:
very bad: horrible
very good: the best
really scary: terrifying
really tasty: delicious
Englische Texte verbessern und „False Friends“ vermeiden
Eine große Stolperfalle im Englischen sind die sogenannten „False Friends“. Hierbei handelt es sich um Wörter, die im Deutschen ähnlich klingen wie im Englischen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Dies kann leicht zu Missverständnissen führen. So bedeutet „Handy“ im Deutschen „Mobiltelefon“, im Englischen hingegen „praktisch“. Mit dem Wort „bald“ ist im Englischen „glatzköpfig“ oder „kurzfristig“ gemeint, für die deutsche Bedeutung hingegen verwendet man das Wort „soon“. Das Wort „actual“ steht im Englischen für „tatsächlich“ oder „real“, wohingegen die ähnlich klingende deutsche Version „aktuell“ eine zeitliche Bedeutung wie etwa das englische Wort „current“ hat.
Fokus Grammatik: Satzbau im Englischen
Die Satzstruktur in englischen Texten hat eine große Auswirkung auf die sprachliche Qualität. Bereits kleine Umstellungen im englischen Satzbau können einen großen Effekt erzielen. Insbesondere im Hauptteil einer Hausarbeit auf Englisch sollten die einzelnen Gedanken sinnvoll und sprachlich geschickt miteinander verknüpft werden. Dies gelingt besonders gut, wenn Sie anstelle von einfachen Konjunktionen wie „because“ oder „and“ Konjunktionen wie „therefore”, „since”, „although”, „however” oder „furthermore“ benutzen, um englische Sätze zu bilden.
Beispiele
1. Beziehung zwischen Ursache und Wirkung verdeutlichen, z.B. durch „therefore": |
„People who exercise regularly enjoy better health. You should exercise.” |
„People who exercise regularly enjoy better health. Therefore, you should exercise.“ |
Alternativen sind z. B. „accordingly“, „thus” oder „since”. |
2. Gegensatz unterstreichen, z. B. mit „although“: |
„The weather was cold. We decided not to wear jackets.” |
„Although the weather was cold, we decided not to wear our jackets.” |
Alternativen sind z. B. „in spite of“, „despite“ oder „though“. |
3. Gedanken hinzufügen, z. B. mit „furthermore”. |
„The house is beautiful. It is in a great location.” |
„The house is beautiful. Furthermore, it's in a great location” |
Alternativen sind z. B. „in addition to that”, „more importantly” oder „moreover” |
Extratipp für Satzstellungen auf Englisch: Wenn Sie englische Texte schreiben, achten Sie darauf so prägnant wie möglich zu formulieren. Zu lange Sätze oder komplizierte Schachtelsätze lassen einen Text schnell unverständlich werden. Mit einer geschickten Satzstellung im Englischen können Sie Ihren Text sprachlich ungemein aufwerten. |
Englische Texte verbessern mit zeitlichen Präpositionen
Wichtig ist im schriftlichen Englisch auch die korrekte Verwendung der zeitangebenden Präpositionen. Hier die wichtigsten Tipps im Überblick:
- „on“ wird für spezifische Tage und Daten verwendet, z.B. „on Monday“ oder „on September 1st“
- „in“ wird für längere Zeiträume wie Monate, Jahre, Jahrhunderte oder Jahreszeiten verwendet, z.B. „in October“ oder „in 2024“
- „at“ wird für genaue Zeitpunkte genutzt, z.B. „at 5 PM“
- „since“ wird verwendet, um den Beginn eines Zeitraums zu kennzeichnen, der bis zur Gegenwart andauert, z.B. „since 2000“
- „for“ wird verwendet, um die Dauer eines Zeitraums zu beschreiben, z.B. „for two hours“
Zeitformen im Englischen richtig verwenden
Je nach Textsorte ist es wichtig, die passende Zeit für englische Texte zu verwenden. In den meisten Fällen, wie z.B. bei Zusammenfassungen, ist Simple Present die richtige Wahl. Bei anderen Texten wie etwa Briefen können auch Simple Past oder Present Perfect zum Einsatz kommen. Geht es um abgeschlossene Handlungen, dann muss der Text im Simple Past geschrieben werden. Bestehen jedoch Auswirkungen auf die Gegenwart, dann ist Present Perfect sinnvoll.
Formulierungshilfen Englisch: Tipps zum Merken
Wenn man englische Texte schreiben muss, können abwechslungsreiche, semantische Formulierungen die Struktur und die Textqualität deutlich verbessern:
Beispiele:
1. Anstatt für Aufzählungen von mehreren Argumenten „and“ zu benutzen, gibt es folgende Alternativen:
“In the first place”, “in the second place”, “in conclusion”
“First of all”, “secondly”, “thirdly”, “finally”
“Other factors to be taken into account are”
„Besides“, „in addition to that”
2. Zum Ausdruck der eigenen Meinung können folgende englische Formulierungen verwendet werden:
“I’d like to emphasize the fact”
“From my point of view”
“It seems to me that”
“I would like to point out that”
“The author’s proposals/arguments are convincing, but he fails to take into account that ...”
“Unlike the author I think ...”
“I am of the same opinion as the author.”
3. Für ein abschließendes Fazit können Sie auf diese englischen Formulierungen zurückgreifen:
“Having outlined the main arguments”
“In short”, “in brief”, “in general”
“Having considered all these issues”
“In conclusion,”
Englisch Kurse: Wie Sie das Angebot nutzen können
Sie möchten Ihren Englischkenntnissen den letzten Schliff geben? Berlitz hat auch für Sie den passenden Englisch-Kurs im Angebot. Außerdem haben wir auf unserem Blog 16 Formulierungstipps für Ihren nächsten Vortrag auf Englisch.
Der Beitrag wurde erstmals am 22. April 2022 veröffentlicht und am 23.1.2025 aktualisiert.
Let’s get started!
In unseren Englischkursen verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse schnell und effizient. Dafür sorgen die muttersprachlichen Berlitz Trainer und flexiblen Lernformate.