Herausforderungen kultureller Diversität im Unternehmen
Kulturelle Diversität im Unternehmen bringt viele Vorteile, aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen, Erwartungshaltungen und Arbeitsgewohnheiten zusammenkommen, können beispielsweise Konflikte entstehen.
1. Kulturelle und sprachliche Missverständnisse
Folgendes Szenario: Der Teamleiter kommt herein, eröffnet das Meeting und geht direkt zur Tagesordnung über. Für die deutschen Teilnehmer kein Problem – die neue Fachkraft aus Australien findet das allerdings sehr unhöflich. In ihrem Heimatland wäre es angebracht, zunächst mit etwas Smalltalk die Stimmung aufzulockern.
Sie merken: Unterschiedliche Kommunikationsstile können Missverständnisse hervorrufen. Auch sprachliche Barrieren oder die Fehlinterpretation nonverbaler Signale können dazu führen, dass Botschaften falsch aufgefasst werden.
2. Vorurteile und Stereotypen
„Engländer sind schlechte Köche“, „Italiener sind temperamentvoll“, „Deutsche sind distanziert“: Über wohl jede Nation der Welt gibt es solche Vorurteile. Doch auch wenn weltoffene Menschen solche Stereotype weit von sich weisen würden – wohl niemand ist ganz immun dagegen. Viele Stereotype im Management und im Privatleben finden auf einer unbewussten Ebene statt. Wenn wir von wenigen äußeren Merkmalen auf eine Person schließen, spricht man auch vom Unconscious Bias.
Ob offene Diskriminierung oder subtile Vorurteile – Stereotypen können sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre und die Teamleistung auswirken. Umso wichtiger ist ein gelungenes Cultural Diversity Management, das mit Vorurteilen aufräumt und die Gemeinsamkeiten des Teams betont.
3. Unterschiedliche Arbeitsstile und Konfliktpotenzial
Ist es in Ordnung, wenn im Team-Meeting alle offen ihre Meinung äußern oder sollten Nachwuchskräfte den Vorgesetzten das Reden überlassen? Wie streng sind Regeln zu bewerten? Darf man seine eigene Leistung hervorheben oder ist das ein Zeichen von Arroganz?
In verschiedenen Ländern der Welt würden Sie auf diese Fragen wohl recht unterschiedliche Antworten bekommen. Arbeitnehmer aus dem Ausland haben mitunter andere Arbeitsstile verinnerlicht als ihre deutschen Kollegen. Solch unterschiedliche Verhaltensweisen können ohne ein gelungenes Cultural Diversity Management zu Spannungen und Konflikten führen.
4. Komplexität in puncto Arbeitsrecht
Wer Fachkräfte aus dem Ausland einstellen möchte, muss sich mit komplexen arbeits- und einwanderungsrechtlichen Bestimmungen vertraut machen. Auch nach der Ankunft in Deutschland benötigen die neuen Mitarbeiter Unterstützung, zum Beispiel bei der Wohnungssuche oder Behördengängen.