Jetzt loslegen mit einem Polnischkurs bei Berlitz

Im Berlitz Sprachkurs lernen Sie effizient Polnisch: Schon vom ersten Tag an sprechen Sie ausschließlich in der Fremdsprache, egal ob Anfänger oder schon Forgeschrittener.

Die sieben Fälle der polnischen Sprache

Nominativ (mianownik)

  • Funktion: Ähnlich wie im Deutschen bezeichnet dieser das Subjekt eines Satzes. Hier gibt es je nach Geschlecht unterschiedliche Endungen.
  • Fragen: Kto? (Wer?), Co? (Was?)
  • Beispiel: Książka jest na stole. (Das Buch liegt auf dem Tisch.)

Genitiv (dopełniacz):

  • Funktion: Bezieht sich häufig auf Substantive, zeigt Besitz, Menge oder Zugehörigkeit an und wird oft nach bestimmten Präpositionen und bei Verneinungen verwendet.
  • Fragen: Kogo? (Wessen?), Czego? (Wessen?)
  • Beispiel: Nie mam książki. (Ich habe kein Buch.)

Dativ (celownik):

  • Funktion: Bezeichnet meist indirekte Objekte oder den Empfänger einer Handlung.
  • Fragen: Komu? (Wem?), Czemu? (Wem?)
  • Beispiel: Pomagam mojemu przyjacielowi. (Ich helfe meinem Freund.)

Akkusativ (biernik):)

  • Funktion: Wird für das direkte Objekt einer Handlung verwendet, aber auch zum Ausdruck einer Dauer oder mit Verben der Bewegung.
  • Fragen: Kogo? (Wen?), Co? (Was?)
  • Beispiel: Czytam książkę. (Ich lese ein Buch.)

Instrumental (narzędnik):

  • Funktion: Zeigt das Mittel oder Werkzeug einer Handlung an und wird nach bestimmten Verben zur Beschreibung von Berufen, Rollen, Nationalitäten und die Art und Weise der Ausführung einer Tätigkeit verwendet.
  • Fragen: Z kim? (Mit wem?), Z czym? (Mit was?)
  • Beispiel: Piszę długopisem. (Ich schreibe mit einem Stift.)

Lokativ (miejscownik):

  • Funktion: Ist ein sogenanntes Präpositiv, d.h. wird nach bestimmten Präpositionen eingesetzt, um Orte oder Themen anzugeben.
  • Fragen: O kim? (Über wen?), O czym? (Über was?)
  • Beispiel: Mówię o książce. (Ich spreche über das Buch.)

Vokativ (wołacz):

  • Funktion: Der Vokativ gilt im Polnischen als Anredefunktion, also um jemanden direkt anzusprechen.
  • Zum Vergleich: Im Deutschen gibt es einen solchen Fall nicht. Hier wird zur Anrede in der Regel der Nominativ verwendet („Peter!“ oder „Anna!“)
  • Beispiel: Im Polnischen wird hierfür eine spezielle Endung hinzugefügt („Piotrze” oder „Anno“)

Polnisch für Anfänger: Grammatikalische Geschlechter beachten

Im Polnischen gibt es drei grammatische Geschlechter im Singular:

Maskulinum (männlich):

  • Maskuline Substantive enden oft auf einen Konsonanten. Unterschieden wird zusätzlich, ob es sich um ein belebtes oder unbelebtes Maskulinum handelt.
  • Beispiele: dom (Haus), pies (Hund), mężczyzna (Mann)

Femininum (weiblich):

  • Feminine Substantive enden oft auf -a. manchmal aber auch auf -i. Außerdem gibt es noch einige Ausnahmen mit weiteren verschiedenen Endungen.
  • Beispiele: kobieta (Frau), książka (Buch), rzeka (Fluss)

Neutrum (sächlich):

  • Neutrale Substantive enden oft auf -o oder -e. Es können auch Endungen auf -ę oder -um vorkommen.
  • Beispiele: dziecko (Kind), okno (Fenster), morze (Meer)

Anders verhält es sich hingegen im Plural: Hier gibt es mit der männlichen Personalform (ci) und der Sachform (te) zwei Genera. Die männliche Personalform wird verwendet, wenn die Gruppe mindestens eine männliche Person enthält. Dies gilt sowohl für Nomen als auch für Verben, Adjektive, Pronomen und Zahlwörter. Die Sachform kommt hingegen zum Einsatz, wenn ausschließlich von weiblichen Personen, Tieren oder Gegenständen die Rede ist. Kommt also nur eine männliche Person in einer Gruppe vor, dann ändern sich die Endungen aller Wörter in einem Satz.

Polnisch lernen: erste Vokabeln für Anfänger

Mit folgenden Vokabeln meistern Sie Ihren Urlaub in Polen mit links:

Deutsch Polnisch Aussprache
Hallo! Cześć! Tscheschtsch!
Guten Tag Dzień dobry dschjen dobry
Guten Abend Dobry wieczór dobry wietschur
Wie geht’s? Jak się masz Jak schjen masch?
Entschuldigung przepraszam pschäprascham
Bitte proszę prosche
Danke dziękuję dschenkuje
Ja tak tak
Nein nie nje
Wo ist…? Gdzie jest ...? Gdschje jest ...
Wieviel kostet…? Ile kosztuje...? ile koschtuje ...?
Ich verstehe nicht. Nie rozumiem nje rosumjem

Polnisch für Anfänger: Eintauchen in die slawische Sprache

Vor allem für Anfänger stellt das Erlernen der polnischen Sprache eine große Herausforderung dar. Grammatik, Aussprache und weitere sprachliche Besonderheiten machen die slawische Sprache besonders komplex. Mit unseren Tipps zum Einstieg haben Sie eine gute Grundlage für einen Polnisch Sprachkurs bei Berlitz. Hier erfahren Sie alles über unsere polnischen Sprachkurse.

Der Beitrag wurde erstmals am 12.März 2019 veröffentlicht und am 18.02.2025 aktualisiert.