
Polnisch lernen für Anfänger: Einblicke in die slawische Sprache
Author
Berlitz
Czy mówi Pan po polsku? Nein? Dann ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, die polnische Sprache kennenzulernen. Erkunden Sie mit uns die faszinierende und komplexe Sprachlandschaft Polens und wagen Ihre ersten Versuche im Polnisch lernen.
Zahlen und Fakten
- Sprachfamilie: slawische Sprachen
- Amtssprache in: Polen
- Muttersprachler weltweit: 48 bis 55 Millionen
- Dialekte: Großpolnisch, Masowisch, Kleinpolnisch, Kaschubisch, Schlesisch, Północnokresowy, Południowokresowy
Polnisch lernen gilt als Herausforderung – besonders für Anfänger. Daher reagieren Polen meist sehr positiv, wenn Nicht-Muttersprachler sich auf Polnisch verständigen möchten. Zusätzlicher Vorteil: Durch das Erlernen der polnischen Sprache lassen sich auch die Grundlagen der tschechischen, slowakischen, serbischen oder ukrainischen Sprache besser verstehen. Schwierig macht die slawische Sprache vor allem die komplexe Aussprache. Hier sind neben 32 Buchstaben auch Besonderheiten wie Digraphen zu beachten. Durch das Geschlechtersystem und die sieben Fälle wird die polnische Grammatik besonders anspruchsvoll. Doch keine Sorge, die folgenden Tipps zu Aussprache, Grammatik, Fällen und sonstigen sprachlichen Besonderheiten helfen, sich auf die polnische Sprache einzustellen.
Diminutive, Digraphen und diakritische Zeichen: Besonderheiten der Sprache
Verniedlichung der Wörter
Auch wenn deutschsprachige Menschen gerne das eine oder andere Wort mit -chen und -lein beenden, werden sie in der Anzahl verniedlichter Wörter von ihren polnischen Nachbarn deutlich übertrumpft. Die sogenannte Diminutivform wird häufig in verschiedenen Variationen und Abstufungen verwendet – im privaten wie im geschäftlichen Umgang. Hier einige Beispiele, um mit Polnisch lernen zu starten:
Nomen
Haus
- Polnisch: dom
- Diminutiv: domek, domeczek
Maus
- Polnisch: mysz
- Diminutiv: myszka, mysia
Namen
Anna
- Diminutiv: Ania, Aneczka, Anulka
Mirosław
- Diminutiv: Mirek
Neun zusätzliche Buchstaben
Die Sprache Polens bedient sich des lateinischen Alphabets, ergänzt durch neun Buchstaben. Diese sind mit ihren diakritischen Zeichen für den spezifisch polnischen Wortlaut verantwortlich. Punkte, Häkchen oder Striche markieren eine vom ursprünglichen lateinischen Buchstaben abweichende Betonung oder Aussprache. So sprechen Sie polnische Wörter richtig aus:
Ą/ą: „o“ wie im Deutschen bei Champignon
- Deutsch: Buch
- Polnisch: książka
- Aussprache: kschioschka
Ć/ć: „tch“ wie im Deutschen bei Brötchen
- Deutsch: Übung
- Polnisch: ćwiczenie
- Aussprache: tchitschenje
Ę/ę: Nasallaut wie im Französischen bei cousin
- Deutsch: Zunge
- Polnisch: język
- Aussprache: jiesük
Ł/ł: „w“ wie im Englischen bei weather
- Deutsch: Bett
- Polnisch: łóżko
- Aussprache: wuschko
Ń/ń: „n“ wie im Französischen bei Kognac
- Deutsch: Pferd
- Polnisch: koń
- Aussprache: kogn
Ó/ó: „u“ wie im Deutschen bei dumpf oder bunt
- Deutsch: Acht (Ziffer
- Polnisch: ósemka
- Aussprache: uzemka
Ś/ś: „ch“ wie im Deutschen bei Licht
- Deutsch: Frühstück
- Polnisch: śniadanie
- Aussprache: chniedanie
Ź/ź: stimmhafter Zischlaut
- Deutsch: Fohlen
- Polnisch: źrebię
- Aussprache: schrebie
Ż/ż: weiches „sch“ wie im Deutschen bei Journalist
- Deutsch: Ehefrau
- Polnisch: żona
- Aussprache: schona
Digraphen
Eine spannende Tücke der polnischen Sprache liegt in ihren vielen Digraphen. Darunter ist die Verbindung zweier Buchstaben zu einem Laut zu verstehen (wie im Deutschen das „ng“). Im Polnischen gibt es ch, cz, dz, dź, dż, rz und sz. Aufgepasst: Der Digraph rz wird genauso ausgesprochen wie der Buchstabe ż.