Deutschland: dazu gehören Lederhosen, Weißwurst, Bier und Oktoberfest. Es ist aber auch das Land der Dichter und Denker. Diesen Namen verdankt Deutschland den großen Schriftstellern und Philosophen wie Goethe, Kant, Schiller oder Nietzsche. Auch tiefgründige Ausdrücke wie Weltschmerz oder Fernweh tragen zur Reputation des Landes bzw. der deutschen Sprache bei.
Doch das heißt nicht, dass die Deutschen immer sprechen wie in einem Literatur-Klassiker: Im Alltag werden viele Worte und umgangssprachliche Ausdrücke verwendet, die nichts mit dem Hochdeutsch aus Schulen und Lehrbüchern zu tun haben.
Wer sich in Deutschland also richtig anpassen möchte, sollte unbedingt auch den deutschen Slang lernen.
Wir haben einige Slang-Beispiele und Vokabeln gesammelt, die dabei helfen, Deutsch zu sprechen wie ein Deutscher.
Deutscher Slang: Beispiele und Bedeutungen
Tja
Tja ist nicht so einfach zu definieren. Es kann Unentschlossenheit oder Nachdenklichkeit ausdrücken, aber auch Gleichgültigkeit: Tja ist also vielfältig einsetzbar und vergleichbar mit dem englischen "oh well". Zudem dient es als Lückenfüller, während man noch überlegt, wie man ausführlicher antworten oder reagieren möchte.
Na?, Tschüss! and Mach’s gut!
Es muss nicht immer ein langes "Guten Tag" oder "Wie geht’s?" sein, es reichen auch zwei Buchstaben: Der Ausdruck Na? Ist eine gängige Begrüßung zwischen Freunden oder Kollegen und kann mit einem einfachen Na! beantwortet werden. Kurz und knackig.
Tschüss! ist perfekt, um sich in verschiedenen Situationen zu verabschieden – egal, ob es sich um einen Freund oder den Supermarkt-Kassierer handelt. Die Varianten Tschö! oder Tschüssi! hingegen werden nur bei vertrauten Personen verwendet.
Statt dem förmlichen "Auf Wiedersehen" dient auch ein kurzes Mach’s gut, um sich von jemandem zu verabschieden.
Jo, jup, nö and nee
Auch kurze Worte wie "Ja" oder "Nein" haben deutsche Slang-Varianten: Jo und Jup sind beliebte Alternativen, ebenso wie Nö und Nee. Tatsächlich wird Nein von deutschen Muttersprachlern in informellen Situationen eher selten benutzt.
Deutsch sprechen wie ein Deutscher heißt also, beim Small Talk auch mal auf das Nein zu verzichten, und stattdessen Nö oder Nee zu sagen.
Schnapsidee und Quatsch
Wer mit einer blöden Idee oder einem seltsamen Vorschlag nicht einverstanden ist, kann dies am besten ausdrücken mit dem Ausruf „Das ist Quatsch!“.
Der Ausdruck „Das ist eine Schnapsidee“ hat dieselbe Bedeutung: Er verdeutlicht, dass man etwas für komplett unsinnig hält – so als wäre der Vorschlag von einem Betrunkenen gekommen.
Na ja
Unsicher oder unentschlossen? Dann ist Na ja der richtige Ausdruck, um dieses Gefühl zu vermitteln. Er wird ähnlich eingesetzt wie das Englische well zu Beginn eines Satzes:
Beispiel: “Na ja, so würde ich das nicht sagen…” | “Well, I wouldn’t put it like that…”
Krass und spitze
Für die regulären Ausdrücke "toll" und "super" gibt es eine Variante im deutschen Slang, um Freude auszudrücken: Spitze hat in etwa dieselbe Bedeutung wie das Englische "great".
Beispiel: Statt „Das hast du toll gemacht“ kann man auch sagen: „Das hast du spitze gemacht!“.
Die Bedeutung von krass ist hingegen vielfältiger: Es drückt Extremen aus und kann eingesetzt werden, wenn etwas extrem gut ist, extrem schlecht, besonders unvorhergesehen… Krass kann also sehr vielfältig eingesetzt werden und ist deshalb ein besonders praktisches Beispiel für deutschen Slang.
Deutscher Slang gehört eben auch zur deutschen Sprache
Die deutsche Sprache zu lernen kann herausfordernd sein, und der deutsche Slang macht es nicht einfacher. Doch wie immer beim Sprachenlernen gilt: Niemand ist von Anfang an perfekt, und mit etwas Übung und viel aktivem Sprechen kommt auch der deutsche Slang irgendwann wie von allein.